Die, um die es geht

Kinder sind neugierig. Kinder haben Lust ihre Welt zu entdecken. Sie wollen die Welt erforschen und verstehen. Bis zum Eintritt in die Schule gesteht man Kindern weitestgehend Zeit zu, sich zu entwickeln, Erfahrungen zu machen und zu lernen. Jedes Kind hat dabei seinen eigenen Rhythmus. Dies endet oft mit dem Eintritt in die Schule. Denn dann muss Wissen zu vorgegebenen Zeiten gelernt werden und abrufbar sein. Die individuellen Interessen der Kinder treten nun in den Hintergrund. Doch was muss Bildung leisten?

Bildung muss den Wissensdurst der Kinder stillen.
Bildung muss Freiräume zu Verfügung stellen, um Kreativität zu ermöglichen.
Bildung muss Selbstwirksamkeit erfahrbar machen. 
Bildung muss mit allen Sinnen passieren.

Auch die Jugendphase ist geprägt von vielfältigen Übergängen. Jugendliche stellen kritische Fragen und suchen Antworten. Jugendliche müssen ihre eigene Rolle finden und festigen. Jugendliche gehen auf die Straße und fordern uns auf, ihnen zuzuhören und neu zu denken. Die Phase von der Kindheit zum Erwachsensein dient der Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsbildung.

Bildung muss Raum für Fragen zulassen.
Bildung muss Auseinandersetzung zulassen.
Bildung muss die Möglichkeit zur Beteiligung bieten.
Bildung muss nachhaltig sein.

Der Podcast zum Thema Bildung

Alles was Kinder und Jugendliche bewegt, bewegt auch uns - und darüber und über unsere Initiative sprechen unsere KJR Kolleg*innen in ihrem OJO-cast. Es geht um Bildung, um Ganztag, um Zukunft, um uns. Nicht verpassen...