Ganztag_Bildung_Zukunft
Wir sind Transformationsbegleiter*innen und wollen Schule aus multiperspektivischer Sicht neu denken. Wir rücken die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt, damit Bildung sie befähigt, eine lebenswerte Welt zu gestalten.
Pullach_Bildung_Zukunft
Unsere nächste Gemeinde macht sich auf den Weg.
Bildung ist ein wichtiges Puzzlestück für die Zukunftskompetenzen unserer Kinder. Die aktuellen Entwicklungen, insbesondere der zukünftige gesetzliche Anspruch auf
Ganztagsbetreuung für Grundschüler*innen, aber auch an den weiterführenden Schulen die Inklusion von Kindern mit besonderem Bedarf, der Integration geflüchteter Kinder sowie die Ortsentwicklung in Bezug auf den Neubau der Schulen, der Freizeitstätte und
Freizeitanlagen unterstützen die Idee, unsere Gemeinde als Bildungscampus zu verstehen. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Pullach haben wir am 03. Dezember 2022 von 14.00 – 17.00 Uhr im Bürgerhaus Pullach den 1. Pullacher Bildungsgipfel veranstaltet.
Was für eine wunderbare Veranstaltung mit viel Aufbruchstimmung in Pullach.
Wir sind gemeinsam in den Dialog getreten. An diesem Nachmittag trafen sich alle Bildungsakteur*innen in Pullach sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger,
um gemeinschaftlich den Bildungsbegriff für Pullach zu betrachten und eine
gemeinsame Zukunftsperspektive, wie Bildung in Pullach zukünftig gestaltet werden kann, zu entwickeln.
Das Orgateam freut sich auf die nächsten Schritte.
Annegret Riquarts (Gemeinde Pullach), Elisabeth Moroder-Özcan (Kommunale
Jugendpflege) Andrea Niedermaier, Inga Bramm, und Malena Paula (Sozialraumleitung
Kreisjugendring München-Land) sowie Caro Hofer und Anna-Katharina Pelzel von der
Initiative Ganztag_Bildung_Zukunft
Impulsvortrag:
SDGs & IDGs
Wissen und Handeln als Lernkonzept
Marcus Fink - Geschäftsführer Kreisjugendring Münchner Land
Die Inner Development Goals (IDGs) sind eine wunderbare Basis der Bildung nachhaltiger Entwicklung (BNE). Die IDGs wurden zur Umsetzung der 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung (SDGs) entwickelt. Das Lernkonzept bietet nicht nur für junge Menschen die Möglichkeit sich auf die Herausforderungen der heutigen und zukünftigen Zeit vorzubereiten.
Die Workshops beim Pullacher Bildungsgipfel 2022
Draußen Lernen als möglicher Bestandteil des Pullacher Ganztags
mit Holger Lampenius
Erfolgreiche Modellprojekte in Deutschland und im regulären Schulbetrieb in Skandinavien zeigen, welchen großen Mehrwert das Lernen außerhalb der Klassenräume, insbesondere in der Natur, hat. In diesem Workshop wird das Konzept der Wald- und Draußenschule im Rahmen einer kurzen Filmvorführung vorgestellt und diskutiert, wie es in Pullach innerhalb einer Ganztagsbetreuung umgesetzt werden kann. Eine Münchner Lehrkraft mit jahrelanger Erfahrung mit Waldunterricht teilt dabei ihr Wissen.
Offene kooperative Ganztagsschule Pullach inmitten einer reichen Bildungslandschaft
mit Anton Höck - Schulleiter Grundschule Pullach - und Ganztagskoordinatorin
Elke Berit Lang der Grundschule am Bauhausplatz, München
In diesem Workshop zeigt Anton Höck auf, wie er schon heute auf Kooperationen setzt und vielfältige Draußen-Lernorte innerhalb der Gemeinde aufsucht: "Denn die Aufteilung in Halbtagsschule und anschließender Betreuung mit oder ohne Mittagessen und/oder Hausaufgaben ist nicht kindgerecht! Elke Berit Lang bringt wertvolle Erfahrungen von der Grundschule am Bauhausplatz in München ein, um miteinander und voneinander zu lernen. Wir laden Sie, liebe Eltern, Pädagog*innen und Mitgestaltende des Schullebens, Ehrenamtliche in vielfältigen Vereinigungen, Kooperations-partner*innen sowie Vertreter*innen der Pullacher Gemeinde herzlich ein, mit uns konstruktiv ins Gespräch zu gehen, wie wir den Alltag und das Leben der Kinder ganztägig bildend und zukunftsweisend gestalten."
Ein Kindertreff als Akteur in der Bildungslandschaft - ein Begegnungsort für alle Kinder in Pullach
mit Elisabeth Moroder-Özcan
Der Kindertreff ist eine Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, aber eben nur für Kinder. Das Kernelement der dort stattfindenden Angebote ist der „Offene Treff”. Dieses Angebot eröffnet einen gestaltbaren Raum, in dem die Kinder ihre Ideen umsetzen, ihre Fähigkeiten erkennen und erproben, sowie erfahren, dass sie etwas bewirken können. Der wichtigste Auftrag ist allerdings, den Kindern Raum für Begegnung zu.
Ehrenamt und schulischer Ganztag, geht das?
mit Annegret Riquartz
Das Ehrenamt hat viele Gesichter. Der Sportverein, die Pfadfinder aber auch außerschulische Unterstützungsangebote für Schüler werden von Ehrenamtlichen durchgeführt. Wie kann ein Ganztag das Ehrenamt mit einbeziehen und wo sind ihm Grenzen gesetzt?
Sie möchten gern auf dem Laufenden bleiben?
Unser Newsletter informiert regelmäßig über Veranstaltungen und spannende Entwicklungen unserer Initiative.
Die Initiatoren | Warum setzen wir uns für neue Bildung ein:
Der Kreisjugendring München-Land (KJR) vertritt als eine der größten Jugendorganisationen in Bayern die Interessen von Kindern und Jugendlichen.
Partizipation, Selbstbestimmung und Lebensweltorientierung, sind leitende Prinzipien, genauso wie Nachhaltigkeit, Wertschätzung und Offenheit, die sich in den Angeboten mit und für junge Menschen widerspiegeln.
Persönlichkeitsentwicklung und das soziale Miteinander sind Ansätze, die in den schulischen und außerschulischen Bildungssystemen umzusetzen sind. Hierzu bringt sich der KJR, orientiert an den Kindern und Jugendlichen sowie den gesellschaftlichen Entwicklungen, mit unterschiedlichen Konzepten seit über 20 Jahren auch umfangreich in Schulen ein.
In einem starken und vielfältigen Netzwerk freut sich der KJR einen erweiterten Bildungsbegriff mitzugestalten.
Schule im Aufbruch setzt auf Potenzialentfaltung und Zukunftskompetenzen. Wir sind davon überzeugt, dass wir Schule nicht nur „neu denken“, sondern „neu Handeln“ müssen. Die einzelne Schule wie auch die gesamte Bildungslandschaft sind so zu konzipieren und organisieren, dass sie den Bedingungen und Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden und dass die Schüler*innen von heute in die Lage versetzt werden, eine prosperierende globalisierte Welt verantwortungsbewusst mitzugestalten, ohne unsere Lebensgrundlage auf unserem Planeten zu untergraben.
TheDive ist eine Unternehmensberatung, ein Think Tank und ein Experten-Netzwerk für Neues Arbeiten und Transformation. Was TheDive antreibt, ist die Vision von einer Welt, in der Unternehmen die Welt schöner und lebendiger machen und nicht zerstören und in der unsere Kinder ihre Potenziale frei entfalten können. Dafür setzen wir uns ein.
Die Hochschule München ist eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften Deutschlands. Eine gute Zusammenarbeit und Vernetzung mit regionalen und internationalen Partnern aus der Praxis z.B. bei gemeinsamen Projekten ist ein zentrales Anliegen. Als Gründerhochschule fördert die Hochschule München Innovationsprozesse und trägt zu einer nachhaltigen Gestaltung der Zukunft der Gesellschaft bei.